am meisten angesehen |

Der Bolgenlift in Davos von 1934 ist der 1. Bügelskilift der Welt 1586 x angesehenErbaut durch Konstrukteur Ernst Gustav Constam mit der Hersteller- Firma Adolf Bleichert aus Leipzig Deutschland
Inbetriebnahme 24. Dezember 1934
Schräge Länge 270 m
Höhendifferenz 60 m
Grösste Neigung 35 %
Seildurchmesser 18 mm
Anzahl Stützen 5, nach Umbau 4
Fahrgeschwindigkeit 1,5 m/Sek.
Antrieb Elektromotor 24 PS
Förderleistung 167 Pers./h, im Ausbau ca. 300 Pers./h
|
|

1492 x angesehenBraunwald
Polit. Gem. GL, Kur- und Fremdenverkehrsort auf einer Bergterrasse westl. oberhalb von Linthal und Rüti. 1421 Brunwald. 1941 327 Einw.; 1950 402; 1960 491; 2000 408.
Der vom 12.-15. Jh. im Sommer bewohnte Siedlungsplatz Bergeten (ca. 1600 m) zeugt von Schaf-, Ziegen- und Rinderhaltung sowie von der Jagd. Bis 1395 sind Abgaben an das Kloster Säckingen (Schwarzwald) belegt. B. gehörte ursprünglich zum Tagwen Niederlinthal. 1690 und 1718 wurden der Teil südlich des Brummbachs Linthal, der Hauptteil Rüti, der Rest Diesbach und Betschwanden zugeschieden. Ab 1725 wurde B. von einzelnen Fam. ganzjährig bewohnt. Das 1780 gebaute Führlihaus steht seit 1973 unter Heimatschutz. Die 1841 eingerichtete Schule erhielt 1857 ein eigenes Gebäude. Molkenkuren wurden erstmals 1844 angeboten. Aus dem 1856 erbauten Wirtshaus Niederschlacht entwickelte sich ein renommiertes Erstklasshotel. 1875 erwarb die im selben Jahr gegr. Waldkorporation B. Waldrechte des Tagwens Rüti. Sie bildete die Urzelle der 1939 geschaffenen Orts-, Bürger- und Wahlgemeinde B. 1896-97 entstand das Lungensanatorium (seit 1985 Höhenklinik B.). Der 1902 erbauten Materialseilbahn Rüti-B. folgten 1907 die Eröffnung der Standseilbahn Linthal (Stachelberg)-B. (BrB) sowie der Hotels Alpenblick, Grand Hotel (Bellevue) und Alpina. Ende 1928 begann die erste Wintersaison (Winterbetrieb der BrB, Eröffnung des Eisfelds). Seit 1936 finden jährl. Musikwochen im Juli statt. 1941 wurde die Diakon. Schwesternschaft B. gegründet, die bis 1999 das Erholungshaus Bergfrieden und die Sonderschule Flueblüemli führte. Kirchlich ist B. seit 1942 ref. Kirchgemeinde (1904 Bau der Kirche, 1962-64 der Bergkirche) bzw. Teil der kath. Pfarrei Linthal (1950 Weihe der kath. Kapelle). Die tourist. Infrastruktur wurde in der 2. Hälfte des 20. Jh. stark erweitert: 1948 Sesselbahn Gumen, 1969 Sesselbahnen Seblengrat, 1974 Anschluss durch Gondel- bzw. 1991 Gruppenumlaufbahn Grotzenbühl, 1971-75 Anlage alpiner Rosenprüfgärten, 1978 öffentl. Hallenbad, seit 1982 direkter Anschluss der BrB an die SBB. B. ist autofrei. 1990 arbeiteten 80% der in B. Erwerbstätigen im 3. Sektor.
Literatur
-Bergeten ob B., hg. von W. Geiser, 1973
-H. Stüssi, «B.», in Neujahrsbote für das Glarner Hinterland 16, 1982, 7-203
-B., [1989]
Autor: Karin Marti-Weissenbach
|
|

www.braunwald.ch1409 x angesehenBraunwald ist ab dem Talort Linthal mit einer Standseilbahn erreichbar. Der einzige autofreie Ferienort der Ostschweiz auf 1300 Metern Höhe ist mit dem offiziellen Gütesiegel «Familien willkommen» ausgezeichnet. Höhepunkt unter den Braunwalder Themenwegen ist der «Zwäärg Baartli»-Weg, der zu den Originalschauplätzen des gleichnamigen Märchenbuch führt. Im Märchenhotel Bellevue erzählt der Hotelier seit 1976 täglich den lauschenden Kindern ein Märchen.
Im Talort Linthal beginnt der Anstieg zum Klausenpass, der das Glarnerland mit der Zentralschweiz verbindet. Nach den ersten paar Kehren erreicht die Strasse eine weite Ebene, den Urnerboden. Obwohl die Passhöhe noch längst nicht erreicht ist, befindet sich diese grösste Alp der Schweiz mit bis zu 1200 Kühen bereits auf dem Boden des Zentralschweizer Kantons Uri. Laut der Sage sollen die Urner den Glarnern die Alp durch eine List abgenommen haben. Ein Höhenweg mit prächtigem Blick auf Tödi und Clariden verbindet das Hochplateau von Braunwald mit dem Urnerboden.
Wer an einem strahlend schönen Wintertag im tief verschneiten Braunwald ankommt, weiss warum hier so oft von «Märchenwelt» die Rede ist.
|
|

Ratrac ST1324 x angesehen
|
|

Eugen mit den Ratrac S 19681298 x angesehen
|
|

1259 x angesehen
|
|

1240 x angesehen
|
|

1239 x angesehen
|
|

1236 x angesehenDiverse Fotos: Archiv Wintersportmuseum Davos
|
|

Le Bolgenlift de Davos de 1934 est le 1er téléski à arbalètes du monde 1224 x angesehenConstruit par designer Ernst Gustav Constam avec societe Bleichert Leipzig de l'Allemagne
Mise en service le 24 décembre 1934
Longueur en pente de 270 m
Différence d`altitude de 60 m
La plus grande declivité 35%
Diamètre du câble de 18 mm
Nombre de supports 5, après transformation 4
Vitesse de 1,5 m / sec.
Moteur électrique 24 ch
Capacité de transport de 167 pers. / H, après développement d'environ 300 pers. / H
|
|

Bolgenlift 20091207 x angesehenausführliche historische daten und informationen finden sie bei der website meines kollegen claude gentil aus samedan unter www.seilbahn-nostalgie.ch/
|
|

1198 x angesehen
|
|

1169 x angesehen
|
|

Nachbau vom Bolgenlift 1934 im Wintersportmuseum in Davos1164 x angesehenwww.wintersportmuseum.ch
|
|

Kässbohrer PB 1201163 x angesehen
|
|

1136 x angesehen
|
|

1129 x angesehen
|
|

1126 x angesehen
|
|

1119 x angesehen
|
|

1115 x angesehen
|
|

1114 x angesehen
|
|

1110 x angesehen
|
|

1100 x angesehen
|
|

Ratrac S 19681095 x angesehen
|
|

Fotogaf Peter Mosimann Bern Januar 20071091 x angesehenTel. 031 332 09 09
|
|

Der "snow cat" wurde 1966 von den Stoosbahnen Gekauft1088 x angesehen
|
|

1088 x angesehen
|
|

1085 x angesehen
|
|

Lego Skilift1081 x angesehenNun habe ich den Skilift nachgebaut wie ich ihn als Kind aus Lego sowie Legomotor und mit Skiliftbügel aus Papier öfters aufgestellt habe.
|
|

1074 x angesehen
|
|

Handpistenwalze1064 x angesehen
|
|

1964 wurde eigens eine Schneewalze konstruiert mit den 70 Kg konnte der Neuschnee Gewalzt werden1050 x angesehen
|
|

Franz Schumacher, Leglerberg Schaag und Jakob Schuler Gysenegg bei der Pistenpräperation 19651043 x angesehen
|
|

Der erste Pistentrax ist ein Prinoth P 15 1037 x angesehenBaujahr ab 1964
|
|

1035 x angesehen
|
|

über mich1033 x angesehenName: Schuler
Vorname: Jakob
Jahrgang: 1960
Zivilstand: Verheiratet und Vater von zwei Kinder
Wohnort: Orpund bei Biel - Bienne Kanton Bern
Heimatort: Braunwald
Kanton Glarus
Arbeit: SBB Fahrbahn - Qualitätssicherung - Schotter und Unterbau Geotechnik
Freizeit: Seilbahnen, Skilift & Seilbahn Sammlung, Modellseiilbahnen
Bahnreisen durch die Schweiz, Skifahren, Schwimmen.
|
|

1025 x angesehen
|
|

1000 x angesehen
|
|

999 x angesehen
|
|

Kriensereggbahn 1954 ( Pilatus )990 x angesehenZweiseilumlaufbahn Bell nach system Wallmansberger mit vierplätziger Kabine
( das Laufwerk ist nicht Original )
|
|

985 x angesehen
|
|

961 x angesehen
|
|

955 x angesehen
|
|

Ratrac ST940 x angesehen
|
|

940 x angesehen
|
|

Braunwald - Gumen935 x angesehenAusser der "Barbie Puppe" habe ich den Sessel von A - Z im Massstab 1:5 Gebaut.
|
|

Rollenbatterie 1941930 x angesehenDiese Rollenbatterie war in den anfangszeiten an Holzmasten Montiert
|
|

926 x angesehen
|
|

Snow Cat in Aktion 1966915 x angesehen
|
|

1964 wurde eigens eine Schneewalze konstruiert mit den 70 Kg konnte der Neuschnee Gewalzt werden906 x angesehen
|
|

Erste versuche mit einem Pistentrax Snow-Cat mit der angehängten Handwalze 1966903 x angesehen
|
|

Ich bin am Schneeschaufel vor unserem Haus in Braunwald mit Mutter und zwei Geschwister902 x angesehen1966
|
|

Holzfuni bei der Einfahrt zur Talstation892 x angesehen
|
|

Erste versuche mit einem Pistentrax 1966889 x angesehen
|
|

Mein Vater und sein Kollege mit der ersten Pistenwalze 1964 beim Gumen.889 x angesehenDer Technische Leiter Gabriel Luchsinger Konstruierte und Baute mit den Angestellten diesen Eigenbau!
|
|

889 x angesehen
|
|

Niederschlacht - Bödeli884 x angesehenErster Skilift im Kanton Glarus No. 1 und 23. Lift in der Schweiz.
Skiliftsystem Constam mit Zug - Gehängen und Aufwickler - Gehängen sowie 8 - 10 Doppelbügel.
Länge 215 Meter mit drei Masten. Höhendiff. 88 m. Kapazität: 280 Personen pro Stunde.
Die Masten und Bergstation waren bis 1953 aus Holz. Nachdem ein Föhnsturm zwei Bäume auf die Seile riss, brachen die Masten und die Bergstation. Der Ersatz wurde aus Eisen ausgeführt.
|
|

Doppelseilklemme 1971880 x angesehenDoppelseilklemme VR 102 für vierplätzige Gondelbahnen, Gewicht 72 Kg.
Alumastenrollen
|
|

Nachfolgemodell879 x angesehen
|
|

875 x angesehen
|
|

869 x angesehen
|
|

Postkarte No. 22866 x angesehenKleine Auflage zur Unterstützung des Skilift & Seilbahnmuseum 2.- Fr. / Stk.
|
|

Funi bei der Talstation858 x angesehenDie hintere Stange am Funi wo der Schweizer Fahnen angebracht ist diente als Sicherheitsabschaltung, wenn der Maschinist einen Schwächeanfall erlitten hätte
|
|

Funitrasse und Talstation846 x angesehen
|
|

Mit zweijährig durfte ich schon mit dem Funi in Braunwald mitfahren841 x angesehenMein Vater war damals Funischlittenführer
|
|

Postkarte No. 21839 x angesehenKleine Auflage zur Unterstützung des Skilift & Seilbahnmuseum 2.- Fr. / Stk.
|
|

Ein Hüter der Skiliftgeschichte!837 x angesehenBericht in der Davoser Zeitung am 19. Januar 2010 von Bernhard Camenisch
|
|

Fotografin Béatrice Devénes Bern829 x angesehenDezember 2006
|
|

Postkarte No. 23823 x angesehenKleine Auflage zur Unterstützung des Skilift & Seilbahnmuseum 2.- Fr. Stk.
|
|

820 x angesehen
|
|

Die neuen Alu Funis werden angeliefert!814 x angesehen1964
|
|

Als ich zwei Jährig war verweilte ich mich schon neben der Alpseilbahn Grotzenbüel - Braunwaldalp Oberstafel807 x angesehen
|
|

Nun hat die Schatzalpgondel von 1957 einen schönen Platz in unserer Stube erhalten806 x angesehen
|
|

Jübiläumsausstellung 75. Jahre Schweizer Skilifte 16. Januar 2010 im Wintersportmuseum Davos806 x angesehenFoto Davoser Zeitung: Bernhard Camenisch
|
|

Skiliftgehänge 1958805 x angesehenDieses Doppelmayer Gehänge hatte 1958 eine gerade aufhängung, es wurde mit den Jahren durch ein gebogenes ersetzt.
|
|

Funi von 1937 - 1973/74798 x angesehenHolzschlitten 1937 - 1964
Aluminiumschlitten 1964 - 1973/74
Höhendifferenz: 257 m.
Länge: 1211 m.
Hersteller: Von Roll
|
|

Tomas Trnavsky mit Feundin Eliska aus Prag in Orpund Oktober 2006796 x angesehenEines meiner Sesselmodelle habe ich einem Tschechischen Arzt im Herbst 2006 Verkauft. Die Von Roll Sesselbahnen sind seine Lieblinge, da in Tschechien auch Von Roll - Bahnen in Lizenz Gebaut wurden!
|
|

Überresten von meiner ersten Rigi Seilbahn 1964795 x angesehen
|
|

Talstation im Hüttenberg 1972794 x angesehenDer Funi warten auf mehr Schnee!!!
|
|

Als vierjähriger beim Skifahren mit meiner Schwester792 x angesehen
|
|

Einachser "Rapid"792 x angesehen
|
|

788 x angesehen
|
|

Gratulation an Inauen-Schätti AG in Schwanden für die professionellen Montagearbeiten, man hört nur sehr Positives! Macht weiter so Gruss Jakob Schuler skilift - nostalgie 788 x angesehenwww.seilbahnen.ch
|
|

787 x angesehen
|
|

785 x angesehen
|
|

779 x angesehen
|
|

Meine erste RIGI Seilbahn767 x angesehen
|
|

Mein Vater mit Gästen kurz vor der Talstation766 x angesehen
|
|

765 x angesehen
|
|

759 x angesehen
|
|

Fotogaf Peter Mosimann Bern756 x angesehenJanuar 2007
|
|

754 x angesehen
|
|

Skizze751 x angesehen
|
|

Davos Gondelbahn Schatzalp - Strelapass 1957750 x angesehenRosenweg Orpund 2006
|
|

Lego Skilift746 x angesehen
|
|

744 x angesehen
|
|

Hüttenberg 1974744 x angesehenDie Funis warten auf einen neuen einsatzort, leider ohne erfolg!!!
|
|

738 x angesehen
|
|

Pospekt736 x angesehen
|
|

735 x angesehen
|
|

732 x angesehen
|
|

Einachser Zapfeller "Rapid"726 x angesehen
|
|

725 x angesehen
|
|

Im hintergrund ist das Funitrasse zu sehen720 x angesehen
|
|

Schlittenseilbahn Prinzipskizze720 x angesehen
|
|

Abgestellt 1974717 x angesehen
|
|

Mit meiner schwester am Skifahren 1965704 x angesehen
|
|

Funischlitten701 x angesehenDie zwei Funis wurden 1973/74 neben der Talstation im Hüttenberg abgestellt, um dem Gondelbahnbau Platz zu mahen
|
|

698 x angesehen
|
|

Funi Trasse697 x angesehen
|
|

Patent Constam mit Zug und Aufwicklergehänge!693 x angesehen
|
|

692 x angesehen
|
|

Fotografin Béatrice Devénes Bern692 x angesehenDezember 2006
|
|

Mein Vater auf der Talfahrt mit dem Holzfuni685 x angesehen
|
|

Funitrasse684 x angesehen
|
|

681 x angesehen
|
|

Wir sind beim Schlitteln unter der Funibrücke im Hüttenberg Feb. 1962680 x angesehen
|
|

Doppelmayer - Bügel679 x angesehenAlu - Kustoff ab 1988
|
|

Skiliftabbügelschild um 1960678 x angesehen
|
|

Familie Neukom am Bolgenlift / Vater und Sohn 1944670 x angesehen
|
|
3267 Dateien auf 28 Seite(n) |
1 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|